Exeunt. Enter with Drum and Colours, Cordelia, Gentlemen, and Souldiours.
There is meanes Madam: Our foster Nurse of Nature, is repose, The which he lackes: that to provoke in him Are many Simples operative, whose power Will close the eye of Anguish.
All blest Secrets, All you vnpublish'd Vertues of the earth Spring with my teares; be aydant, and remediate In the Goodmans desires: seeke, seeke for him, Least his vngouern'd rage, dissolve the life That wants the meanes to leade it.
Newes Madam, The Brittish Powres are marching hitherward.
'Tis knowne before. Our preparation stands In expectation of them. O deere Father, It is thy businesse that I go about: Therfore great France My mourning, and importune'd teares hath pittied: No blowne Ambition doth our Armes incite, But love, deere love, and our ag'd Fathers Rite: Soone may I heare, and see him.
Sir, my life is yours, I humbly set it at your will: But for my Mistris, I nothing know where she remaines: why gone, Nor when she purposes returne. Beseech your Highnes, Hold me your loyall Servant.
Good my Liege, The day that she was missing, he was heere; I dare be bound hee's true, and shall performe All parts of his subjection loyally. For Cloten, There wants no diligence in seeking him, And will no doubt be found.
The time is troublesome: Wee'l slip you for a season, but our jealousie Do's yet depend.
So please your Majesty, The Romaine Legions, all from Gallia drawne, Are landed on your Coast, with a supply Of Romaine Gentlemen, by the Senate sent.
Now for the Counsaile of my Son and Queen, I am amaz'd with matter.
Good my Liege, Your preparation can affront no lesse Then what you heare of. Come more, for more you're (ready: The want is, but to put those Powres in motion, That long to move.
I thanke you: let's withdraw And meete the Time, as it seekes vs. We feare not What can from Italy annoy us, but We greeve at chances heere. Away.
How say you now, is it not past two a clock? And heere much Orlando.
I warrant you, with pure love, & troubled brain, He hath t'ane his bow and arrowes, and is gone forth To sleepe: looke who comes here.
My errand is to you, faire youth, My gentle Phebe, did bid me give you this: I know not the contents, but as I guesse By the sterne brow, and waspish action Which she did use, as she was writing of it, It beares an angry tenure; pardon me, I am but as a guiltlesse messenger.
Patience her selfe would startle at this letter, And play the swaggerer, beare this, beare all: Shee saies I am not faire, that I lacke manners, She calls me proud, and that she could not love me Were man as rare as Phenix: 'od's my will, Her love is not the Hare that I doe hunt, Why writes she so to me? well Shepheard, well, This is a Letter of your owne device.
No, I protest, I know not the contents, Phebe did write it.
Come, come, you are a foole, And turn'd into the extremity of love. I saw her hand, she has a leatherne hand, A freestone coloured hand: I verily did thinke That her old gloves were on, but twas her hands: She has a huswives hand, but that's no matter: I say she never did invent this letter, This is a mans invention, and his hand.
Sure it is hers.
Why, tis a boysterous and a cruell stile, A stile for challengers: why, she defies me, Like Turke to Christian: vvomens gentle braine Could not drop forth such giant rude invention, Such Ethiop vvords, blacker in their effect Then in their countenance: vvill you heare the letter?
So please you, for I never heard it yet: Yet heard too much of Phebes crueltie.
Call you this railing?
Read. Why, thy godhead laid a part, War'st thou with a womans heart? Did you ever heare such railing? Whiles the eye of man did wooe me, That could do no vengeance to me. Meaning me a beast. If the scorne of your bright eine Have power to raise such love in mine, Alacke, in me, what strange effect Would they worke in milde aspect? Whiles you chid me, I did love, How then might your praiers move? He that brings this love to thee, Little knowes this Love in me: And by him seale up thy minde, Whether that thy youth and kinde Will the faithfull offer take Of me, and all that I can make, Or else by him my love denie, And then Ile studie how to die.
Call you this chiding?
Alas poore Shepheard.
Doe you pitty him? No, he deserves no pitty: wilt thou love such a woman? what to make thee an in strument, and play false straines upon thee? not to be en dur'd. Well, goe your way to her; (for I see Love hath made thee a tame snake) and say this to her; That if she love me, I charge her to love thee: if she will not, I will never have her, unlesse thou intreat for her: if you bee a true lover hence, and not a word; for here comes more company.
Good morrow, faire ones: pray you, (if you know) Where in the Purlews of this Forrest, stands A sheep‐coat, fenc'd about with Oliue‑trees.
West of this place, down in the neighbor bottom The ranke of Oziers, by the murmuring streame Left on your right hand, brings you to the place: But at this howre, the house doth keepe it selfe, There's none within.
If that an eye may profit by a tongue, Then should I know you by description, Such garments, and such yeeres: the boy is faire, Of femall favour, and bestowes himself Like a ripe sister: the woman low And browner then her brother: are not you The owner of the house I did enquire for?
It is no boast, being ask'd, to say we are.
Orlando doth commend him to you both, And to that youth hee calls his Rosalind He sends this bloudy napkin; are you he?
I am: what must we understand by this?
Some of my shame, if you will know of me What man I am, and how, and why, and where This handkercher was stain'd.
I pray you tell it.
When last the yong Orlando parted from you, He left a promise to returne againe Within an houre, and pacing through the Forrest, Chewing the food of sweet and bitter fancie, Loe vvhat befell: he threw his eye aside, And marke what object did present it selfe Under an old Oake, whose bows were moss'd with age And high top, bald with drie antiquitie: A wretched ragged man, ore‑growne with haire Lay sleeping on his back; about his necke A greene and guilded snake had wreath'd it selfe, Who with her head, nimble in threats approach'd The opening of his mouth: but sodainly Seeing Orlando, it vnlink'd it selfe, And with indented glides, did slip away Into a bush, under which bushes shade A Lyonnesse, with udders all drawne drie, Lay cowching head on ground, with catlike watch When that the sleeping man should stirre; for 'tis The royall disposition of that beast To prey on nothing, that doth seeme as dead: This seene, Orlando did approach the man, And found it was his brother, his elder brother.
O I have heard him speake of that same brother, And he did render him the most unnaturall That liu'd amongst men.
And well he might so doe, For well I know he was unnaturall.
But to Orlando: did he leave him there Food to the suck'd and hungry Lyonnesse?
Twice did he turne his backe, and purpose'd so: But kindnesse, nobler ever then revenge, And Nature stronger then his just occasion, Made him give battell to the Lyonnesse: Who quickly fell before him, in which hurtling From miserable slumber I awaked.
Are you his brother?
Was't you he rescu'd?
Was't you that did so oft contrive to kill him?
'Twas I: but 'tis not I: I doe not shame To tell you what I was, since my conversion So sweetly tastes, being the thing I am.
But for the bloody napkin?
By and by: When from the first to last betwixt us two, Teares our recountments had most kindely bath'd, As how I came into that Desert place. I briefe, he led me to the gentle Duke, Who gave me fresh aray, and entertainment, Committing me unto my brothers love, Who led me instantly unto his Cave, There stript himselfe, and heere upon his arme The Lyonnesse had torne some flesh away, Which all this while had bled; and now he fainted, And cride in fainting upon Rosalinde. Briefe, I recouer'd him, bound up his wound, And after some small space, being strong at heart, He sent me hither, stranger as I am To tell this story, that you might excuse His broken promise, and to give this napkin Died in this bloud, unto the Shepheard youth, That he in sport doth call his Rosalind.
Why how now Ganimed, sweet Ganimed.
There is more in it; Cosen Ganimed.
Looke, he recovers.
I would I were at home.
Wee'll lead you thither: I pray you will you take him by the arme.
Be of good cheere youth: you a man? You lacke a mans heart.
I doe so, I confesse it: Ah, sirra, a body would thinke this was well counterfei ted, I pray you tell your brother how well I counterfei ted: heigh‑ho.
This was not counterfeit, there is too great te stimony in your complexion, that it was a passion of ear nest.
Counterfeit, I assure you.
Well then, take a good heart, and counterfeit to be a man.
So I doe: but yfaith, I should have beene a wo man by right.
Cme, you looke paler and paler: pray you draw homewards: good sir, goe with vs.
That will I: for I must beare answere backe How you excuse my brother, Rosalind.
Kinde Tirrell, am I happy in thy Newes.
If to have done the thing you gave in charge, Beget your happinesse, be happy then, For it is done.
But did'st thou see them dead.
I did my Lord.
And buried gentle Tirrell.
The Chaplaine of the Tower hath buried them, But where (to say the truth) I do not know.
Come to me Tirrel soone, and after Supper, When thou shalt tell the processe of their death. Meane time, but thinke how I may do the good, And be inheritor of thy desire. Farewell till then.
I humbly take my leave.
My Lord.
Good or bad newes, that thou com'st in so bluntly? Bad news my Lord, Mourton is fled to Richmond, And Buckingham backt with the hardy Welshmen Is in the field, and still his power encreaseth.
Ely with Richmond troubles me more neere, Then Buckingham and his rash levied Strength. Come, I have learn'd, that fearfull commenting Is leaden servitor to dull delay. Delay leds impotent and Snaile‑pac'd Beggery: Then fierie expedition be my wing, Joves Mercury, and Herald for a King: Go muster men: My counsaile is my Sheeld, We must be breefe, when Traitors brave the field.
Let us seeke out some desolate shade, & there Weepe our sad bosomes empty.
Let us rather Hold fast the mortall Sword: and like good men, Bestride our downfall Birthdome: each new Morne, New Widdowes howle, new Orphans cry, new sorowes Strike heaven on the face, that it resounds As if it felt with Scotland, and yell'd out Like Syllable of Dolour.
What I beleeve, Ile waile; What know, beleeve; and what I can redresse, As I shall finde the time to friend: I wil. What you have spoke, it may be so perchance. This Tyrant, whose sole name blisters our tongues, Was once thought honest: you have lou'd him well, He hath not touch'd you yet. I am yong, but something You may discerne of him through me, and wisedome To offer up a weake, poore innocent Lambe T'appease an angry God.
I am not treacherous.
But Macbeth is. A good and vertuous Nature may recoyle In an Imperiall charge. But I shall crave your pardon: That which you are, my thoughts cannot transpose; Angels are bright still, though the brightest fell. Though all things foule, would wear the brows of grace Yet Grace must still looke so.
I have lost my Hopes.
Perchance even there Where I did finde my doubts. Why in that rawnesse left you Wife, and Childe? Those precious Motives, those strong knots of Love, Without leaue‑taking. I pray you, Let not my Jealousies, be your Dishonors, But mine owne Safeties: you may be rightly just, What ever I shall thinke.
Bleed, bleed poore Country, Great Tyrrany, lay thou thy basis sure, For goodnesse dare not check thee: wear yu thy wrongs, The Title, is affear'd. Far thee well Lord, I would not be the Villaine that thou think'st, For the whole Space that's in the Tyrants Graspe, And the rich East to boot.
Be not offended: I speake not as in absolute feare of you: I thinke our Country sinkes beneath the yoake, It weepes, it bleeds, and each new day a gash Is added to her wounds. I thinke withall, There would be hands uplifted in my right: And heere from gracious England have I offer Of goodly thousands. But for all this, When I shall treade upon the Tyrants head, Or weare it on my Sword; yet my poore Country Shall have more vices then it had before, More suffer, and more sundry wayes then ever, By him that shall succeede.
What should he be?
It is my selfe I meane: in whom I know All the particulars of Vice so grafted, That when they shall be open'd, blacke Macbeth Will seeme as pure as Snow, and the poore State Esteeme him as a Lambe, being compar'd With my confinelesse harmes.
Not in the Legions Of horrid Hell, can come a Divell more damn'd In evils, to top Macbeth.
I grant him Bloody, Luxurious, Avaricious, False, Deceitfull, Sodaine, Malicious, smacking of every sinne That ha's a name. But there's no bottome, none In my Voluptuousnesse: Your Wives, your Daughters, Your Matrons, and your Maides, could not fill up The Cesterne of my Lust, and my Desire All continent Impediments would ore‑beare That did oppose my will. Better Macbeth, Then such an one to reigne.
Boundlesse intemperance In Nature is a Tyranny: It hath beene Th'vntimely emptying of the happy Throne, And fall of many Kings. But feare not yet To take upon you what is yours: you may Convey your pleasures in a spacious plenty, And yet seeme cold. The time you may so hoodwinke: We have willing Dames enough: there cannot be That Vulture in you, to devoure so many As will to Greatnesse dedicate themselves, Finding it so inclinde.
With this, there growes In my most ill‑compos'd Affection, such A stanchlesse Avarice, that were I King, I should cut off the Nobles for their Lands, Desire his Jewels, and this others House, And my more‑hauing, would be as a Sawce To make me hunger more, that I should forge Quarrels unjust against the Good and Loyall, Destroying them for wealth.
This Avarice stickes deeper: growes with more pernicious roote Then Summer‑seeming Lust: and it hath bin The Sword of our slaine Kings: yet do not feare, Scotland hath Foysons, to fill up your will Of your meere Owne. All these are portable, With other Graces weigh'd.
But I have none. The King‑becoming Graces, As Justice, Verity, Temp'rance, Stablenesse, Bounty, Perseverance, Mercy, Lowlinesse, Devotion, Patience, Courage, Fortitude, I have no rellish of them, but abound In the division of each severall Crime, Acting it many wayes. Nay, had I powre, I should Poure the sweet Milke of Concord, into Hell, Vprore the universall peace, confound All unity on earth.
O Scotland, Scotland.
If such a one be fit to governe, speake: I am as I have spoken.
Fit to govern? No not to live. O Nation miserable! With an untitled Tyrant, bloody Sceptred, When shalt thou see thy wholsome dayes againe? Since that the truest Issue of thy Throne By his owne Interdiction stands accust, And do's blaspheme his breed? Thy Royall Father Was a most Sainted‑King: the Queene that bore thee, Oftner upon her knees, then on her feet, Dy'de every day she liu'd. Fare thee well, These Evils thou repeat'st upon thy selfe, Hath banish'd me from Scotland. O my Brest, Thy hope ends heere.
Macduff, this Noble passion Childe of integrity, hath from my soule Wip'd the blacke Scruples, reconcil'd my thoughts To thy good Truth, and Honor. Diuellish Macbeth, By many of these traines, hath sought to win me Into his power: and modest Wisedome pluckes me From ouer‑credulous hast: but God above Deale betweene thee and me; For even now I put my selfe to thy Direction, and Vnspeake mine owne detraction. Heere abjure The taints, and blames I laide upon my selfe, For strangers to my Nature. I am yet Unknowne to Woman, never was forsworne, Scarsely have coveted what was mine owne: At no time broke my Faith, would not betray The Devill to his Fellow, and delight No lesse in truth then life. My first false speaking Was this upon my selfe. What I am truly Is thine, and my poore Countries to command: Whither indeed, before they heere approach Old Seyward with ten thousand warlike men Already at a point, was setting foorth: Now wee'l together, and the chance of goodnesse Be like our warranted Quarrell. Why are you silent?
Such welcome, and unwelcom things once 'Tis hard to reconcile.
Enter a Doctor. Well, more anon. Comes the King forth I pray you? I Sir: there are a crew of wretched Soules That stay his Cure: their malady convinces The great assay of Art. But at his touch, Such sanctity hath Heaven given his hand, They presently amend.
Exit.
What's the Disease he meanes?
Tis call'd the Evill. A most myraculous worke in this good King, Which often since my heere remaine in England, I have seene him do: How he solicites heaven Himselfe best knowes: but strangely visited people All swolne and Ulcerous, pittifull to the eye, The meere dispaire of Surgery, he cures, Hanging a golden stampe about their neckes, Put on with holy Prayers, and 'tis spoken To the succeeding Royalty he leaves The healing Benediction. With this strange vertue, He hath a heavenly guift of Prophesie, And sundry Blessings hang about his Throne, That speake him full of Grace.
See who comes heere.
My Countryman: but yet I know him not.
My ever gentle Cozen, welcome hither.
I know him now. Good God betimes remove The meanes that makes us Strangers.
Sir, Amen.
Stands Scotland where it did? Alas poore Countrey, Almost affraid to know it selfe. It cannot Be call'd our Mother, but our Grave; where nothing But who knowes nothing, is once seene to smile: Where sighes, and groanes, and shrieks that rent the ayre Are made, not mark'd: Where violent sorrow seemes A Moderne extasie: The Deadmans knell, Is there scarse ask'd for who, and good mens lives Expire before the Flowers in their Caps, Dying, or ere they sicken.
Oh Relation; too nice, and yet too true. What's the newest griefe?
That of an houres age, doth hisse the speaker, Each minute teemes a new one.
How do's my Wife?
Why well.
And all my Children?
The Tyrant ha's not batter'd at their peace?
No, they were wel at peace, when I did leave 'em
Be not a niggard of your speech: How gos't?
When I came hither to transport the Tydings Which I have heavily borne, there ran a Rumour Of many worthy Fellowes, that were out, Which was to my beleefe witnest the rather, For that I saw the Tyrants Power a‑foot. Now is the time of helpe: your eye in Scotland Would create Soldiours, make our women fight, To doffe their dire distresses.
Bee't their comfort We are comming thither: Gracious England hath Lent us good Seyward, and ten thousand men, An older, and a better Souldier, none That Christendome gives out.
Would I could answer This comfort with the like. But I have words That would be howl'd out in the desert ayre, Where hearing should not latch them.
What concerne they, The generall cause, or is it a Fee‑griefe Due to some single brest?
No minde that's honest But in it shares some woe, though the maine part Pertaines to you alone.
If it be mine Keepe it not from me, quickly let me have it.
Let not your eares dispise my tongue for ever, Which shall possesse them with the heaviest sound That ever yet they heard.
Humh: I guesse at it.
Your Castle is surpriz'd: your Wife, and Babes Savagely slaughter'd: To relate the manner Were on the Quarry of these murther'd Deere To adde the death of you.
Mercifull Heaven: What man, ne're pull your hat upon your browes: Give sorrow words; the griefe that do's not speake, Whispers the o're‑fraught heart, and bids it breake.
My Children too?
Wife, Children, Servants, all that could be found.
And I must be from thence? My wife kil'd too?
I have said.
Be comforted. Let's make us Med'cines of our great Revenge, To cure this deadly greefe.
He ha's no Children. All my pretty ones? Did you say All? Oh Hell‑Kite! All? What, All my pretty Chickens, and their Damme At one fell swoope?
Dispute it like a man.
I shall do so: But I must also feele it as a man; I cannot but remember such things were That were most precious to me: Did heaven looke on, And would not take their part? Sinfull Macduff, They were all strooke for thee: Naught that I am, Not for their owne demerits, but for mine Fell slaughter on their soules: Heaven rest them now.
Be this the Whetstone of your sword, let griefe Convert to anger: blunt not the heart, enrage it.
O I could play the woman with mine eyes, And Braggart with my tongue. But gentle Heavens, Cut short all intermission: Front to Front, Bring thou this Fiend of Scotland, and my selfe Within my Swords length set him, if he scape Heaven forgive him too.
This time goes manly: Come go we to the King, our Power is ready, Our lacke is nothing but our leave. Macbeth Is ripe for shaking, and the Powres above Put on their Instruments: Receive what cheere you may, The Night is long, that never findes the Day.
I know you well sir, and you know mee: your name I thinke is Adrian.
It is so sir, truly I have forgot you.
I am a Roman, and my Services are as you are, against 'em. Know you me yet. Nicanor: no.
The same sir.
You had more Beard when I last saw you, but your Favour is well appear'd by your Tongue. What's the Newes in Rome: I have a Note from the Volcean state to finde you out there. You have well saved mee a dayes journey.
There hath beene in Rome straunge Insurrections: The people, against the Senatours, Patricians, and Nobles.
Hath bin; is it ended then? Our State thinks not so, they are in a most warlike preparation, & hope to com upon them, in the heate of their division The maine blaze of it is past, but a small thing would make it flame againe. For the Nobles receyve so to heart, the Banishment of that worthy Coriolanus, that they are in a ripe aptnesse, to take al power from the people, and to plucke from them their Tribunes for ever. This lyes glowing I can tell you, and is almost mature for the violent breaking out.
Banish'd sir.
You will be welcome with this intelligence Nicanor.
The day serves well for them now. I have heard it saide, the fittest time to corrupt a mans Wife, is when shee's falne out with her Husband. Your Noble Tullus Auffidius will appeare well in these Warres, his great Opposer Coriolanus being now in no request of his countrey.
He cannot choose: I am most fortunate, thus accidentally to encounter you. You have ended my Businesse, and I will merrily accompany you home.
I shall betweene this and Supper, tell you most strange things from Rome: all tending to the good of their Adversaries. Have you an Army ready say you?
A most Royall one: The Centurions, and their charges distinctly billetted already in th'entertainment, and to be on foot at an houres warning.
I am joyfull to heare of their readinesse, and am the man I thinke, that shall set them in present Action. So sir, heartily well met, and most glad of your Company.
You take my part from me sir, I have the most cause to be glad of yours.
Where is the King?
The King himselfe is rode to view their Bat- taile.
Of fighting men they have full threescore thou- sand. There's five to one, besides they all are fresh.
Gods Arme strike with us, 'tis a fearefull oddes. God buy' you Princes all; Ile to my Charge: If we no more meet, till we meet in Heaven; Then joyfully, my Noble Lord of Bedford, My deare Lord Gloucester, and my good Lord Exeter, And my kind Kinsman, Warriors all, adieu.
Farwell good Salisbury, & good luck go with thee: And yet I doe thee wrong, to mind thee of it, For thou art fram'd of the firme truth of valour.
He is as full of Valour as of Kindnesse, Princely in both.
O that we now had here But one ten thousand of those men in England, That doe no worke to day.
What's he that wishes so? My Cousin Westmerland. No, my faire Cousin: If we are markt to dye, we are enow To doe our Countrey losse: and if to live, The fewer men, the greater share of honour. Gods will, I pray thee wish not one man more. By Jove, I am not covetous for Gold, Nor care I who doth feed upon my cost: It yernes me not, if men my Garments weare; Such outward things dwell not in my desires. But if it be a sinne to covet Honor, I am the most offending Soule alive. No 'faith, my Couze, wish not a man from England: Gods peace, I would not loose so great an Honor, As one man more me thinkes would share from me, For the best hope I have. O, doe not wish one more: Rather proclaime it (Westmerland) through my Hoast, That he which hath no stomack to this fight, Let him depart, his Pasport shall be made, And Crownes for Convoy put into his Purse: We would not dye in that mans companie, That feares his fellowship, to dye with vs. This day is call'd the Feast of Crispian: He that out-lives this day, and comes safe home, Will stand a tip-toe when this day is named, And rowse him at the Name of Crispian. He that shall see this day, and live old age, Will yeerely on the Vigil feast his neighbours, And say, to morrow is Saint Crispian. Then will he strip his sleeve, and shew his skarres: Old men forget; yet all shall be forgot: But hee'le remember, with advantages, What feats he did that day. Then shall our Names, Familiar in his mouth as household words, Harry the King, Bedford and Exeter, Warwick and Talbot, Salisbury and Gloucester, Be in their flowing Cups freshly remembred. This story shall the good man teach his sonne: And Crispine Crispian shall ne're goe by, From this day to the ending of the World, But we in it shall be remembred; We few, we happy few, we band of brothers: For he to day that sheds his blood with me, Shall be my brother: be he ne're so vile, This day shall gentle his Condition. And Gentlemen in England, now a bed, Shall thinke themselves accurst they were not here; And hold their Manhoods cheape, whiles any speakes, That fought with us upon Saint Crispines day.
My Soveraign Lord, bestow your selfe with speed: The French are bravely in their battailes set, And will with all expedience charge on vs.
All things are ready, if our minds be so.
Perish the man, whose mind is backward now.
Thou do'st not wish more helpe from England, Couze?
Gods will, my Liege, would you and I alone, Without more helpe, could fight this Royall battaile.
Why now thou hast vnwisht five thousand men: Which likes me better, then to wish us one. You know your places: God be with you all.
Once more I come to know of thee King Harry, If for thy Ransome thou wilt now compound, Before thy most assured Overthrow: For certainly, thou art so neere the Gulfe, Thou needs must be englutted. Besides, in mercy The Constable desires thee, thou wilt mind Thy followers of Repentance; that their Soules May make a peacefull and a sweet retyre From off these fields: where (wretches) their poore bodies Must lye and fester.
Who hath sent thee now?
The Constable of France.
I pray thee beare my former Answer back: Bid them atchieve me, and then sell my bones. Good God, why should they mock poore fellowes thus? The man that once did sell the Lyons skin While the beast liu'd, was kill'd with hunting him. A many of our bodyes shall no doubt Find Native Graves: upon the which, I trust Shall witnesse live in Brasse of this dayes worke. And those that leave their valiant bones in France, Dying like men, though buryed in your Dunghills, They shall be fam'd: for there the Sun shall greet them, And draw their honors reeking up to Heaven, Leaving their earthly parts to choake your Clyme, The smell whereof shall breed a Plague in France. Marke then abounding valour in our English: That being dead, like to the bullets crasing, Breake out into a second course of mischiefe, Killing in relapse of Mortalitie. Let me speake prowdly: Tell the Constable, We are but Warriors for the working day: Our Gaynesse and our Gilt are all besmyrcht With raynie Marching in the painefull field. There's not a piece of feather in our Hoast: Good argument (I hope) we will not flye: And time hath worne us into slouenrie. But by the Masse, our hearts are in the trim: And my poore Souldiers tell me, yet ere Night, They'le be in fresher Robes, or they will pluck The gay new Coats o're the French Souldiers heads, And turne them out of service. If they doe this, As if God please, they shall; my Ransome then Will soone be levyed. Herauld, save thou thy labour: Come thou no more for Ransome, gentle Herauld, They shall have none, I sweare, but these my joynts: Which if they have, as I will leave um them, Shall yeeld them little, tell the Constable.
I shall, King Harry. And so fare thee well: Thou never shalt heare Herauld any more.
I feare thou wilt once more come againe for a Ransome.
My Lord, most humbly on my knee I begge The leading of the Vaward.
Take it, brave Yorke. Now Souldiers march away, And how thou pleasest God, dispose the day.
Sirrah, bring Barnardine hether.
Mr Barnardine, you must rise and be hang'd, Mr Barnardine.
What hoa Barnardine. Barnardine within. A pox o'your throats: who makes that noyse there? What are you?
Your friends Sir, the Hangman: You must be so good Sir to rise, and be put to death.
Away you Rogue, away, I am sleepie.
Tell him he must awake, And that quickly too.
Pray Master Barnardine, awake till you are executed, and sleepe afterwards.
Go in to him, and fetch him out.
He is comming Sir, he is comming: I heare his Straw russle.
Is the Axe upon the blocke, sirrah?
Verie readie Sir.
How now Abhorson? What's the newes vvith you?
Truly Sir, I would desire you to clap into your prayers: for looke you, the Warrants come.
You Rogue, I have bin drinking all night, I am not fitted for't.
Oh, the better Sir: for he that drinkes all night, and is hanged betimes in the morning, may sleepe the sounder all the next day.
Looke you Sir, heere comes your ghostly Father: do we jest now thinke you? Sir, induced by my charitie, and hearing how hastily you are to depart, I am come to advise you, Comfort you, and pray with you. Friar, not I: I have bin drinking hard all night, and I will have more time to prepare mee, or they shall beat out my braines with billets: I will not consent to die this day, that's certaine.
Oh sir, you must: and therefore I beseech you Looke forward on the journie you shall go.
I sweare I will not die to day for anie mans perswasion.
Unfit to live, or die: oh gravell heart. After him (Fellowes) bring him to the blocke.
A creature vnpre‑par'd, unmeet for death, And to transport him in the minde he is, Were damnable.
Heere in the prison, Father, There died this morning of a cruell Feavor, One Ragozine, a most notorious Pirate, A man of Claudio's yeares: his beard, and head Just of his colour. What if we do omit This Reprobate, til he were wel enclin'd, And satisfie the Deputie with the visage Of Ragozine, more like to Claudio?
Oh, 'tis an accident that heaven provides: Dispatch it presently, the houre drawes on Prefixt by Angelo: See this be done, And sent according to command, whiles I Perswade this rude wretch willingly to die.
This shall be done (good Father) presently: But Barnardine must die this afternoone, And how shall we continue Claudio, To save me from the danger that might come, If he were knowne alive?
Let this be done, Put them in secret holds, both Barnardine and Claudio, Ere twice the Sun hath made his journall greeting To yond generation, you shal finde Your safetie manifested.
I am your free dependant.
This Letter then to Friar Peter give, 'Tis that he sent me of the Dukes returne: Say, by this token, I desire his companie At Mariana's house to night. Her cause, and yours Ile perfect him withall, and he shal bring you Before the Duke; and to the head of Angelo Accuse him home and home. For my poore selfe, I am combined by a sacred Vow, And shall be absent. Wend you with this Letter: Command these fretting waters from your eies With a light heart; trust not my holie Order If I pervert your course: whose heere? Enter Lucio.
Nay tarrie, Ile go along with thee, I can tel thee pretty tales of the Duke. Did you such a thing? Sir your company is fairer then honest, rest you well.
When Daffadils begin to peere, With heigh the Doxy over the dale, Why then comes in the sweet o’the yeere, For the red blood raigns in the winters pale. The white sheete bleaching on the hedge, With hey the sweet birds, O how they sing: Doth set my pugging tooth an edge, For a quart of Ale is a dish for a King. The Larke, that tirra Lyra chaunts, With heigh, the Thrush and the Jay: Are Summer songs for me and my Aunts While we lye tumbling in the hay. I have seru’d Prince Florizell, and in my time wore three pile, but now I am out of service. But shall I go mourne for that (my deere) the pale Moone shines by night: And when I wander here, and there I then do most go right. If Tinkers may have leave to live, and beare the Sow‑skin Bowget, Then my account I well may give, and in the Stockes auouch‑it. My Trafficke is sheetes: when the Kite builds, looke to lesser Linnen. My Father nam’d me Autolicus, who be ing (as I am) lytter’d under Mercurie, was likewise a snapper‑vp of unconsidered trifles: With Dye and drab, I purchas’d this Caparison, and my Reuennew is the silly Cheate. Gallowes, and Knocke, are too powerfull on the Highway. Beating and hanging are terrors to mee: For the life to come, I sleepe out the thought of it. A prize, a prize.
Let me see, every Leauen‑weather toddes, every tod yeeldes pound and odde shilling: fifteene hundred shorne, what comes the wooll too?
I cannot do’t without Compters. Let mee see, what am I to buy for our Sheepe‑shearing‑Feast? Three pound of Sugar, fiue pound of Currence, Rice: What will this sister of mine do with Rice? But my father hath made her Mistris of the Feast, and she layes it on. Shee hath made‑me four and twenty Nose‑gayes for the shearers (three‑man song‑men, all, and very good ones) but they are most of them Meanes and Bases; but one Puritan amongst them, and he sings Psalmes to horne‑pipes. I must have Saffron to colour the Warden Pies, Mace: Dates, none: that’s out of my note: Nutmegges, seven; a Race or two of Ginger, but that I may begge: Foure pound of Prewyns, and as many of Reysons o’th Sun. Oh, that ever I was borne. I’th’name of me.
Oh helpe me, helpe mee: plucke but off these ragges: and then, death, death. Alacke poore soule, thou hast need of more rags to lay on thee, rather then have these off. Oh sir, the loathsomnesse of them offend mee, more then the stripes I have received, which are mightie ones and millions.
Alas poore man, a million of beating may come to a great matter.
I am rob’d sir, and beaten: my money, and apparrell tane from me, and these detestable things put vpon me.
What, by a horse‑man, or a foot‑man?
A footman (sweet sir) a footman.
Indeed, he should be a footman, by the garments he has left with thee: If this bee a horsemans Coate, it hath seene very hot service. Lend me thy hand, Ile helpe thee. Come, lend me thy hand. Oh good sir, tenderly, oh.
Alas poore soule.
Oh good sir, softly, good sir: I feare (sir) my shoulder‑blade is out. How now? Canst stand?
Softly, deere sir: good sir, softly: you ha done me a charitable office. Doest lacke any mony? I have a little mony for thee.
No, good sweet sir: no, I beseech you sir: I have a Kinsman not past three quarters of a mile hence, unto whome I was going: I shall there have money, or anie thing I want: Offer me no money I pray you, that killes my heart.
What manner of Fellow was hee that robb’d you?
A fellow (sir) that I have knowne to goe about with Troll‑my‑dames: I knew him once a servant of the Prince: I cannot tell good sir, for which of his Vertues it was, but hee was certainely Whipt out of the Court.
His vices you would say: there’s no vertue whipt out of the Court: they cherish it to make it stay there; and yet it will no more but abide. Vices I would say (Sir.) I know this man well, he hath bene since an Ape‑bearer, then a Processe‑seruer (a Baylffe) then hee compast a Motion of the Prodigall sonne, and married a Tinkers wife, within a Mile where my Land and Living lyes; and (having flowne over many knavish professions) he setled onely in Rogue: some call him Autolicus. Out upon him: Prig, for my life Prig: he haunts Wakes, Faires, and Beare‑baitings.
Very true sir: he sir hee: that’s the Rogue that put me into this apparel.
Not a more cowardly Rogue in all Bohemia; If you had but look’d bigge, and spit at him, hee’ld have runne. I must confesse to you (sir) I am no fighter: I am false of heart that way, & that he knew I warrant him.
How do you now?
Sweet sir, much better then I was: I can stand, and walke: I will even take my leave of you, & pace softly towards my Kinsmans.
Shall I bring thee on the way?
No, good fac’d sir, no sweet sir.
Then fartheewell, I must go buy Spices for our sheepe‑shearing. Exit.
Prosper you sweet sir. Your purse is not hot enough to purchase your Spice: Ile be with you at your sheepe‑shearing too: If I make not this Cheat bring out another, and the sheerers prove sheepe, let me be vnrold, and my name put in the booke of Vertue. Iog‑on, Iog‑on, the foot‑path way, And merrily hent the Stile‑a: A merry heart goes all the day, Your sad tyres in a Mile‑a.
It is great morning, and the houre prefixt Of her deliverie to this valiant Greeke Comes fast upon: good my brother Troylus, Tell you the Lady what she is to doe, And hast her to the purpose.
Walke into her house: Ile bring her to the Grecian presently; And to his hand, when I deliver her, Thinke it an Altar, and thy brother Troylus A Priest, there offring to it his heart.
I have sent to seeke him, and to find the bodie: How dangerous is it that this man goes loose: Yet must not we put the strong Law on him: Hee's loved of the distracted multitude, Who like not in their judgement, but their eyes: And where 'tis so, th'Offenders scourge is weigh'd But neerer the offence: to beare all smooth, and even, This sodaine sending him away, must seeme Deliberate pause, diseases desperate growne, By desperate appliance are releeved, Or not at all. How now? What hath befalne?
Where the dead body is bestow'd my'Lord, We cannot get from him.
But where is he?
Without my Lord, guarded to know your pleasure.
Bring him before vs.
Hoa, Guildensterne? Bring in my Lord.
Now Hamlet, where's Polonius?
At Supper.
At Supper? Where?
Not where he eats, but where he is eaten, a cer taine convocation of wormes are e'ne at him. Your worm is your onely Emperor for diet. We fat all creatures else to fat us, and we fat our selfe for Magots. Your fat King, and your leane Begger is but variable service to dishes, but to one Table that's the end.
What dost thou meane by this?
Nothing but to shew you how a King may go a Progresse through the guts of a Begger.
Where is Polonius.
In heaven, send thither to see. If your Messen ger finde him not there, seeke him i'th other place your selfe: but indeed, if you finde him not this moneth, you shall nose him as you go up the staires into the Lobby.
Go seeke him there.
He will stay till ye come.
For England?
I Hamlet.
Good.
So is it, if thou knew'st our purposes.
I see a Cherube that see's him: but come, for England. Farewell deere Mother.
Thy loving Father Hamlet.
My Mother: Father and Mother is man and wife: man & wife is one flesh, and so my mother. Come, for England. Exit
Come Marcus, come, kinsmen this is the way. Sir Boy let me see your Archerie, Looke yee draw home enough, and 'tis there straight: Terras Astrea reliquit, be you remembred Marcus. She's gone, she's fled, sirs take you to your tooles, You Cosens shall goe sound the Ocean: And cast your nets, haply you may find her in the Sea, Yet ther's as little justice as at Land: No Publius and Sempronius, you must doe it, 'Tis you must dig with Mattocke, and with Spade, And pierce the inmost Center of the earth: Then when you come to Plutoes Region, I pray you deliver him this petition, Tell him it is for justice, and for aide, And that it comes from old Andronicus, Shaken with sorrowes in ungratefull Rome. Ah Rome! Well, well, I made thee miserable, What time I threw the peoples suffrages On him that thus doth tyrannize ore me. Goe get you gone, and pray be carefull all, And leave you not a man of warre unsearcht, This wicked Emperour may have shipt her hence, And kinsmen then we may goe pipe for justice.
O Publius is not this a heavie case To see thy Noble Unckle thus distract?
Therefore my Lords it highly us concernes, By day and night t' attend him carefully: And feede his humour kindely as we may, Till time beget some carefull remedie.
Kinsmen, his sorrowes are past remedie. Joyne with the Gothes, and with revengefull warre, Take wreake on Rome for this ingratitude, And vengeance on the Traytor Saturnine.
Publius how now? how now my Maisters? What have you met with her?
No my good Lord, but Pluto sends you word, If you will have revenge from hell you shall, Marrie for justice she is so imploy'd, He thinkes with Jove in heaven, or some where else: So that perforce you must needs stay a time. He doth me wrong to feed me with delayes, Ile dive into the burning Lake below, And pull her out of Acaron by the heeles. Marcus we are but shrubs, no Cedars we, No big‑bon'd‑men, fram'd of the Cyclops size, But mettall Marcus steele to the very backe, Yet wrung with wrongs more then our backe can beare: And sith there's no justice in earth nor hell, We will sollicite heaven, and move the Gods To send downe Justice for to wreake our wrongs: Come to this geare, you are a good Archer Marcus. Ad Jovem, that's for you: here ad Appollonem, Ad Martem, that's for my selfe, Heere Boy to Pallas, heere to Mercury, To Saturnine, to Caius, not to Saturnine, You were as good to shoote against the winde. Too it Boy, Marcus loose when I bid: Of my word, I have written to effect, Ther's not a God left unsollicited.
Kinsmen, shoot all your shafts into the Court, We will afflict the Emperour in his pride.
Now Maisters draw, Oh well said Lucius: Good Boy in Virgoes lap, give it Pallas.
Ha, ha, Publius, Publius, what hast thou done? See, see, thou hast shot off one of Taurus hornes.
This was the sport my Lord, when Publius shot, The Bull being gal'd, gave Aries such a knocke, That downe fell both the Rams hornes in the Court, And who should finde them but the Empresse villaine: She laught, and told the Moore he should not choose But give them to his Maister for a present.
Ho the Iibbetmaker, he sayes that he hath ta ken them downe againe, for the man must not be hang'd till the next weeke. But what sayes Jupiter I aske thee?
Alas sir I know not Jupiter: I never dranke with him in all my life. Why villaine art not thou the Carrier?
I of my Pigions sir, nothing else.
Why, did'st thou not come from heaven?
From heaven? Alas sir, I never came there, God forbid I should be so bold, to presse to heaven in my young dayes. Why I am going with my pigeons to the Tribunall Plebs, to take up a matter of brawle, betwixt my Uncle, and one of the Emperialls men.
Why sir, that is as fit as can be to serve for your Oration, and let him deliver the Pigions to the Emperour from you. Tell mee, can you deliver an Oration to the Emperour with a Grace?
Nay truely sir, I could never say grace in all my life.
Sirrah come hither, make no more adoe, But give your Pigeons to the Emperour, By me thou shalt have Justice at his hands. Hold, hold, meane while her's money for thy charges. Give me pen and inke. Sirrah, can you with a Grace deliver a Supplication?
I sir
Then here is a Supplication for you, and when you come to him, at the first approach you must kneele, then kisse his foote, then deliver up your Pigeons, and then looke for your reward. Ile be at hand sir, see you do it bravely.
I warrant you sir, let me alone.
Sirrha hast thou a knife? Come let me see it. Heere Marcus, fold it in the Oration, For thou hast made it like an humble Suppliant: And when thou hast given it the Emperour, Knocke at my dore, and tell me what he sayes.
God be with you sir, I will. Exit.
Ja, mehrmals seufzte sie den Namen »Vater« Stöhnend hervor, als preßt' er ihr das Herz: Rief: »Schwestern! Schwestern! Schmach der Frauen! Schwestern! Kent! Vater! Schwestern! Was, in Sturm und Nacht? Glaubt an kein Mitleid mehr!« Dann strömten ihr Die heil'gen Tränen aus den Himmelsaugen, Und netzten ihren Laut; sie stürzte fort, Allein mit ihrem Gram zu sein. Die Sterne, Die Sterne bilden unsre Sinnesart, Sonst zeugte nicht so ganz verschiedne Kinder Ein und dasselbe Paar. – Spracht Ihr sie noch? Nein, hernach.
Es gibt noch Mittel, Fürstin! Die beste Wärt'rin der Natur ist Ruhe, Die ihm gebricht; und diese ihm zu schenken, Vermag manch wirksam Heilkraut, dessen Kraft Des Wahnsinns Augen schließen wird.
All ihr gesegneten, geheimen Wunder, All ihr verborgnen Kräfte der Natur, Sprießt auf durch meine Tränen! Lindert, heilt Des guten Greises Weh! Sucht, sucht nach ihm, Eh' seine blinde Wut das Leben löst, Das sich nicht führen kann.
Vernehmt, Mylady, Die brit'sche Macht ist auf dem Zug hieher.
Man wußt' es schon; und wir sind vorbereitet, Sie zu empfangen. Oh, mein teurer Vater, Für deine Wohlfahrt hab' ich mich gerüstet; Drum hat der große Frankreich Mein Trauern, meiner Tränen Flehn erhört. Nicht luft'ger Ehrgeiz treibt uns zum Gefecht, Nur brünst'ge Lieb' und unsers Vaters Recht; Möcht' ich doch bald ihn sehn und ihn vernehmen!
Mein Leben, Herr, ist Euer, Demütig leg' ich's Euch zu Füßen – doch, Wo meine Herrin ist, ich weiß es nicht, Weshalb sie floh, noch wann sie wiederkehrt; Ich bitt' Eu'r Hoheit, haltet mich für treu!
Mein König, Den Tag, als sie vermißt ward, war er hier, Ich steh' für seine Treu', und weiß, er tut, Was Untertanen ziemt. Nach Cloten wird Mit Fleiß und Eifer emsiglich gesucht, Man findet ihn gewiß.
Die Zeit ist stürmisch: Für diesmal schlüpfe durch, doch schwebt Verdacht Noch über deinem Haupt.
Eu'r Majestät, Die röm'schen Legionen sind gelandet Von Gallien aus, und werden noch ergänzt Durch röm'schen Adel, vom Senat gesandt.
Oh, jetzt den Rat der Kön'gin und des Sohnes! Zu viel bricht auf mich ein.
Mein edler Fürst, Eu'r Heer ist minder stark nicht als der Feind: Und kommt auch mehr, seid Ihr für mehr gerüstet! Man braucht nur die Armee ins Feld zu stellen, Die eifrig dies begehrt.
Ich dank' Euch! Kommt! Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht! Wir fürchten nicht, was von Italien dräut: Uns quält der nächste Kummer nur. Hinweg!
Was sagt Ihr nun? Ist nicht zwei Uhr vorbei? Und kein Orlando zu sehen!
Ich stehe dir dafür, mit reiner Liebe und verwirrtem Gehirn hat er seinen Bogen und Pfeile genommen und ist ausgegangen – zu schlafen. Seht, wer kommt da?
An Euch geht meine Botschaft, schöner Jüngling. – Dies hieß mich meine Phöbe übergeben; Ich weiß den Inhalt nicht: doch, wie ich riet Aus finstrer Stirn und zorniger Gebärde, Die sie gemacht hat, während sie es schrieb, So muß es zornig lauten; mir verzeiht, Denn ich bin schuldlos Bote nur dabei.
Bei diesem Briefe müßte die Geduld Selbst sich empören und den Lärmer spielen; Wer das hier hinnimmt, der nimmt alles hin. Sie sagt, ich sei nicht schön, sei ungezogen, Sie nennt mich stolz, und könne mich nicht lieben, Wenn Männer selten wie der Phönix wären. Ihr Herz ist auch der Hase, den ich jage: Potz alle Welt! was schreibt sie so an mich? Hört, Schäfer, diesen Brief habt Ihr erdacht.
Nein, ich beteur', ich weiß vom Inhalt nicht. Sie schrieb ihn selbst.
Geht, geht! Ihr seid ein Narr, Den Liebe bis aufs äußerste gebracht. Ich sah wohl ihre Hand: sie ist wie Leder, 'ne sandsteinfarbne Hand; ich glaubte in der Tat, Sie hätte ihre alten Handschuh' an, Doch waren's ihre Hände, – sie hat Hände Wie eine Bäurin, – doch das macht nichts aus: Ich sage, nie erfand sie diesen Brief: Hand und Erfindung ist von einem Mann.
Gewiß, er ist von ihr.
Es ist ein tobender und wilder Stil, Ein Stil für Raufer; wie ein Türk' dem Christen, So trotzt sie mir: ein weibliches Gehirn Kann nicht so riesenhafte Dinge zeugen, So äthiop'sche Worte, schwärzern Sinns, Als wie sie aussehn. – Wollt Ihr selber hören?
Wenn's Euch beliebt; noch hört' ich nicht den Brief, Doch schon zu viel von Phöbes Grausamkeit.
Nennt Ihr das Höhnen?
»Des verborgne Götterschaft Qual in Weiberherzen schafft? « Hörtet Ihr je solches Höhnen? »Männer mochten um mich werben, Nimmer bracht' es mir Verderben.« Als wenn ich ein Tier wäre. »Wenn deiner lichten Augen Hohn Erregte solche Liebe schon: Ach, wie müßt' ihr milder Schein Wunderwirkend in mir sein! Da du schaltest, liebt' ich dich: Bätest du, was täte ich? Der mein Lieben bringt zu dir, Kennt dies Lieben nicht in mir. Gib ihm denn versiegelt hin, Ob dein jugendlicher Sinn Nimmt das treue Opfer an Von mir und allem, was ich kann. Sonst schlag' durch ihn mein Bitten ab, Und dann begehr' ich nur ein Grab.«
Nennt Ihr das Schelten?
Ach, armer Schäfer!
Habt Ihr Mitleid mit ihm? Nein, er verdient kein Mitleid. – Willst du solch ein Weib lieben? – Was? dich zum Instrument zu machen, worauf man falsche Töne spielt? Nicht auszustehn! – Gut, geht Eures Weges zu ihr (denn ich sehe, die Liebe hat einen zahmen Wurm aus dir gemacht), und sagt ihr dies: Wenn sie mich liebt, befehle ich ihr an, dich zu lieben; wenn sie nicht will, so habe ich nichts mit ihr zu tun, es sei denn, daß du für sie bittest. – Wenn Ihr wahrhaftig liebt, fort, und keine Silbe mehr, denn hier kommt jemand.
Guten Morgen, schöne Kinder! Wißt ihr nicht, Wo hier im Wald herum 'ne Schäferei, Beschattet von Olivenbäumen, steht?
Westwärts von hier, den nahen Grund hinunter, Bringt Euch die Reih' von Weiden längs dem Bach, Laßt Ihr sie rechter Hand, zum Orte hin. Allein um diese Stunde hütet sich Die Wohnung selber, es ist niemand drin.
Wenn eine Zung' ein Auge kann belehren, Müßt' ich euch kennen, der Beschreibung nach: Die Tracht, die Jahre so. »Der Knab' ist blond, Von Ansehn weiblich, und er nimmt sich aus Wie eine reife Schwester; doch das Mädchen Ist klein und brauner als ihr Bruder.« Seid ihr Des Hauses Eigner nicht, das ich erfragt?
Weil Ihr uns fragt: ja, ohne Prahlerei.
Orlando grüßt euch beide, und er schickt Dem Jüngling, den er seine Rosalinde Zu nennen pflegt, dies blut'ge Tuch. Seid Ihr's?
Ich bin's. Was will er uns damit bedeuten?
Zu meiner Schand' etwas, erfahrt ihr erst, Was für ein Mensch ich bin, und wo und wie Dies Tuch befleckt ward.
Sagt, ich bitt' Euch drum!
Da jüngst Orlando sich von Euch getrennt, Gab er sein Wort, in einer Stunde wieder Zurück zu sein; und schreitend durch den Wald Käut' er die Kost der süß' und bittern Liebe. – Seht, was geschah! Er warf sein Auge seitwärts, Und denkt, was für ein Gegenstand sich zeigt! Am alten Eichbaum mit bemoosten Zweigen, Den hohen Gipfel kahl von dürrem Alter, Lag ein zerlumpter Mann, ganz überhaart, Auf seinem Rücken schlafend; um den Hals Wand eine grün' und goldne Schlange sich, Die mit dem Kopf, zu Drohungen behend, Dem offnen Munde nahte: aber schnell, Orlando sehend, wickelt sie sich los, Und schlüpft im Zickzack gleitend in den Busch. In dessen Schatten hatte eine Löwin, Die Euter ausgesogen, sich gelagert, Den Kopf am Boden, katzenartig lauernd, Bis sich der Schläfer rührte; denn es ist Die königliche Weise dieses Tiers, Auf nichts zu fallen, was als tot erscheint. Dies sehend, naht' Orlando sich dem Mann Und fand, sein Bruder war's, sein ältster Bruder.
Oh, von dem Bruder hört' ich wohl ihn sprechen, Und als den Unnatürlichsten, der lebte, Stellt' er ihn vor.
Und konnt' es auch mit Recht, Denn gar wohl weiß ich, er war unnatürlich.
Orlando aber? – Ließ er ihn zum Raub Der hungrigen und ausgesognen Löwin?
Zweimal wandt' er den Rücken und gedacht' es. Doch Milde, edler als die Rache stets, Und die Natur, der Lockung überlegen, Vermochten ihn, die Löwin zu bekämpfen, Die baldigst vor ihm fiel. Bei diesem Strauß Erwacht' ich von dem unglücksel'gen Schlummer.
Seid Ihr sein Bruder?
Hat er Euch gerettet?
Ihr wart es, der so oft ihn töten wollte?
Ich war's, doch bin ich's nicht: ich scheue nicht Zu sagen, wer ich war; da die Bekehrung So süß mich dünkt, seit ich ein andrer bin.
Allein das blut'ge Tuch?
Im Augenblick, Da zwischen uns, vom ersten bis zum letzten, Nun Tränen die Berichte mild gebadet, Wie ich gelangt an jenen wüsten Platz: Geleitet' er mich zu dem edlen Herzog. Der frische Kleidung mir und Speise gab, Der Liebe meines Bruders mich empfehlend, Der mich sogleich in seine Höhle führte. Er zog sich aus, da hatt' ihm hier am Arm Die Löwin etwas Fleisch hinweggerissen, Das unterdes geblutet; er fiel in Ohmacht Und rief nach Rosalinden, wie er fiel. Ich bracht' ihn zu sich selbst, verband die Wunde, Und da er bald darauf sich stärker fühlte, Hat er mich hergesandt, fremd wie ich bin, Dies zu berichten, daß Ihr ihm den Bruch Des Wortes mögt verzeihn; und dann dies Tuch, Mit seinem Blut gefärbt, dem jungen Schäfer Zu bringen, den er seine Rosalinde Im Scherz zu nennen pflegt.
Was gibt es, Ganymed? mein Ganymed?
Ach, dies bedeutet mehr! – Mein Ganymed!
Seht, er kommt wieder zu sich.
Ich wollt', ich wär' zu Haus.
Wir führen dich dahin. – Ich bitt' Euch, wollt Ihr unterm Arm ihn fassen?
Faßt nur Mut, junger Mensch! – Ihr ein Mann? Euch fehlt ein männlich Herz.
Das tut es, ich gesteh's. Ach, Herr, jemand könnte denken, das hieße sich recht verstellen. Ich bitte Euch, sagt Eurem Bruder, wie gut ich mich verstellt habe. – Ah! ha!
Das war keine Verstellung: Eure Farbe legt ein zu starkes Zeugnis ab, daß es eine ernstliche Gemütsbewegung war.
Verstellung, ich versichre Euch.
Gut also, faßt ein Herz und stellt Euch wie ein Mann!
Das tu' ich, aber von Rechts wegen hätte ich ein Weib werden sollen.
Kommt, Ihr seht immer blässer und blässer; ich bitte Euch, nach Hause! – Lieber Herr, geht mit uns!
Gern, denn ich muß ja meinem Bruder melden, Wie weit Ihr ihn entschuldigt, Rosalinde.
Freund Tyrrel, macht mich deine Zeitung glücklich?
Wenn das vollbracht zu wissen, was Ihr mir Befohlen, Euch beglückt, so seid denn glücklich: Es ist geschehn.
Doch sahst du selbst sie tot?
Ja, Herr.
Und auch begraben, lieber Tyrrel?
Der Kapellan im Turm hat sie begraben; Wo, weiß ich nicht, die Wahrheit zu gestehn.
Komm zu mir, Tyrrel, nach dem Abendessen, Da sagst du mir den Hergang ihres Tods. Denk' drauf, was ich zu lieb dir könnte tun, Und dein Begehren fällt sogleich dir zu. Leb indes wohl!
Zu Gnaden Euch empfohlen.
Herr, –
Gilt es gute oder schlimme Zeitung, Daß du so grad' hereinstürmst? Herr, schlimme Zeitung: Morton floh' zum Richmond, Und Buckingham, verstärkt mit tapfern Wäl'schen, Rückt in das Feld, und seine Macht nimmt zu.
Ely samt Richmond drängen näher mich Als Buckinghams schnell aufgeraffte Macht Komm, denn ich lernte, bängliches Erwägen Sei schläfrigen Verzuges blei'rner Diener; Verzug führt Bettelei im lahmen Schneckenschritt. Sei denn mein Flügel, feur'ge Schnelligkeit, Zum Königsherold und Merkur bereit! Geh, mustre Volk: mein Schild ist jetzt mein Rat; Verrätertrotz im Felde ruft zur Tat.
Laß uns 'nen stillen Schatten suchen und Durch Tränen unser Herz erleichtern!
Lieber Laß uns, das Todesschwert ergreifend, wacker Aufstehn für unser hingestürztes Recht! An jedem Morgen heulen neue Witwen, Und neue Waisen wimmern; neuer Jammer Schlägt an des Himmels Wölbung, daß er tönt, Als fühlt' er Schottlands Schmerz und hallte gellend Den Klagelaut zurück.
Das, was ich glaube, Will ich betrauern; glauben, was Ihr sagt, Und helfen will ich, wo ich kann, wenn Zeit Und Freund' ich finde. Was Ihr mir erzählt, Kann wohl sich so erhalten. Der Tyrann, Des Name schon die Zung' uns schwären macht, Galt einst für ehrlich: Ihr habt ihn geliebt, Noch kränkt' er Euch nicht. Ich bin jung, doch näher Könnt Ihr durch mich ihn prüfen; Weisheit ist's, Ein arm, unschuldig, schwaches Lamm zu opfern, Um einen zorn'gen Gott zu sühnen.
Ich Bin kein Verräter.
Aber Macbeth ist's. Auch strenge Tugend kann sich schrecken lassen Durch königliches Machtwort – doch verzeiht! Mein Denken kann das, was Ihr seid, nicht wandeln: Stets sind die Engel hell, fiel auch der hellste; Borgt' alles Schlechte auch den Schein der Gnade, Doch müßte Gnade wie sie selbst erscheinen.
So hab' ich meine Hoffnung denn verloren!
Vielleicht da, wo ich meinen Zweifel fand. Wie! in der Hast verließt Ihr Weib und Kind, So teure Pfänder, mächt'ge Liebesknoten, Selbst ohne Abschiednehmen? – Ich ersuch' Euch – Mein Mißtraun spricht nicht so, Euch zu entehren, Nur, mich zu sichern. Ihr könnt rein und treu sein, Was ich von Euch auch denke.
Blute, blute, Du armes Vaterland! So lege festen Grund denn, Tyrannei, Rechtmäßigkeit wagt nicht; dich anzugreifen! Trage dein Leid, dein echter Herrscher zittert! Prinz, lebe wohl! Nicht möcht' ich sein der Schurke, Den du mich achtest, für den weiten Raum, Den der Tyrann in seinen Klauen hält, Zusamt dem reichen Ost.
Sei nicht beleidigt! Nicht unbedingter Argwohn sprach aus mir. Ich glaub' es, unser Land erliegt dem Joch; Es weint und blutet; jeder neue Tag Schlägt neue Wunden ihm; auch glaub' ich wohl, Daß Hände sich erhöben für mein Recht; So bietet der huldreiche England mir Manch wackres Tausend. Doch, bei alle dem, Wenn ich nun tret' auf des Tyrannen Haupt, Es trag' auf meinem Schwert, wird größre Laster Mein armes Land noch tragen als zuvor, Mehr dulden und auf schlimmre Art als je, Durch den, der folgen wird.
Wer wäre dieser?
Mich selber mein' ich, in dem, wie ich weiß, Die Keime aller Laster so geimpft sind, Daß, brechen sie nun auf, der schwarze Macbeth Rein scheint wie Schnee, und er dem armen Staat Lammartig dünkt, vergleicht er ihn mit meiner Maßlosen Sündlichkeit.
Nicht in Legionen Der grausen Höll' ist ein verrucht'rer Teufel, Der Macbeth überragt.
Wohl ist er blutig, Wollüstig, geizig, falsch, betrügerisch, Jähzornig, hämisch; schmeckt nach jeder Sünde, Die Namen hat. Doch völlig bodenlos Ist meine Wollust: eure Weiber, Töchter, Jungfrau'n, Matronen könnten aus nicht füllen Den Abgrund meiner Lust; und meine Gier Würd' überspringen jede feste Schranke, Die meine Willkür hemmte. Besser Macbeth, Als daß ein solcher herrscht!
Unmäß'ge Wollust Ist wohl auch Tyrannei, und hat schon oft Manchen beglückten Thron zu früh verwaist, Viel Könige gestürzt. Allein deshalb Zagt nicht, zu nehmen, was Eu'r Eigen ist: Ihr mögt der Lust ein weites Feld gewähren Und kalt erscheinen, Euch der Welt verhüllend: Der will'gen Frauen gibt's genug; unmöglich Kann solch ein Geier in Euch sein, der alle Verschlänge, die der Hoheit gern sich opfern, Zeigt sie ein solch Gelüst.
Daneben wuchert In meinem tief verderbten Sinn der Geiz, So unersättlich, daß, wär' ich der König, Räumt' ich die Edeln weg um ihre Güter; Dem raubt' ich die Juwelen, dem das Haus; Mehr haben wäre mir die Würzung nur, Den Hunger mehr zu reizen; Netze strickt' ich, Mit bösem Streit den Redlichen zu fangen, Um Reichtum ihn vernichtend.
Dieser Geiz Steckt tiefer, schlingt verderblicher die Wurzeln Als sommerliche Lust: er war das Schwert, Das unsre Kön'ge schlug. Doch fürchtet nichts: Schottland hat Reichtum g'nug. Euch zu befried'gen, Der Euch mit Recht gehört. Dies alles ist Erträglich, ausgesöhnt durch Tugenden.
Die hab' ich nicht: – die Königstugenden, Wahrheit, Gerechtigkeit, Starkmut, Geduld, Ausdauer, Milde, Andacht, Gnade, Kraft, Mäßigkeit, Demut, Tapferkeit: von allen Ist keine Spur in mir – nein, Überfluß An jeglichem Verbrechen, ausgeübt In jeder Art. Ja, hätt' ich Macht, ich würde Der Eintracht süße Milch zur Hölle gießen, Verwandeln allen Frieden in Empörung, Vernichten alle Einigkeit auf Erden.
O! Schottland! Schottland!
Darf nun ein solcher wohl regieren? Sprich! Ich bin, wie ich gesagt.
Regieren? Nein, Nicht leben darf er! Oh, unsel'ges Volk! Vom blut'gen Usurpator hingeschlachtet, Wann doch erlebst du wieder frohe Tage? Nie! denn der echtste Erbe deines Throns Hat sich durch' selbst gesprochnen Bann verflucht Und brandmarkt seinen Stamm. Dein frommer Vater War ein höchst heil'ger Fürst; die Kön'gin, die dich trug, Weit öfter auf den Knie'n als auf den Füßen, Starb jeden Tag des Lebens. Fahre wohl! Die Sünden, die du selbst dir zugesprochen, Verbannten mich aus Schottland. – O mein Herz, Dein Hoffen endet hier!
Macduff, dein edler Zorn, Das Kind der Redlichkeit, tilgt aus der Seele Mir jeden schwarzen Argwohn; und versöhnt Mit deiner Treu' und Ehre mein Gemüt. Der teuflische Macbeth hat oft versucht, Durch solche Künste mich ins Garn zu locken, Drum schirmt vor allzu gläub'ger Hast mich Vorsicht: – Doch Gott mag richten zwischen dir und mir! Denn jetzt geb' ich mich ganz in deine Hände; Die Selbstverleumdung widerruf' ich, schwöre Die Laster ab , durch die ich mich geschmäht, Als meinem Wesen fremd. Noch weiß ich nichts Vom Weibe, habe nimmer falsch geschworen, Verlangte kaum nach dem, was mir gehört! Stets hielt ich treu mein Wort, verriete selbst Den Satan nicht den Teufeln; Wahrheit gilt Mir mehr als Leben: meine erste Lüge War diese gegen mich. Mein wahres Selbst Ist dir und meinem armen Land geweiht; Wohin auch schon, noch eh' du her gekommen, Der alte Siward mit zehntausend Kriegern Bereit stand aufzubrechen, und wir gehn Mitsammen nun. Sei uns das Glück gewogen, Wie unser Streit gerecht ist! – Warum schweigst du?
Schwer läßt sich so Willkommnes und zugleich So Unwillkommnes ein'gen.
Gut! Mehr nachher! Geht heut der König aus? Ja, Prinz; denn viele Arme sind versammelt, Die seine Hülf' erwarten: ihre Krankheit Trotzt jeder Heilkunst; doch rührt er sie an, Hat so der Himmel seine Hand gesegnet, Daß sie sogleich genesen.
Dank Euch, Doktor.
Was für 'ne Krankheit ist's?
Sie heißt das Übel: Ein wundertätig Werk vom guten König, Das ich ihn oft, seit ich in England bin, Vollbringen sah. Wie er zum Himmel fleht, Weiß er am besten: – Seltsam Heimgesuchte, Voll Schwulst und Aussatz, kläglich anzuschauen An denen alle Kunst verzweifelt, heilt er, 'ne goldne Münz' um ihren Nacken hängend, Mit heiligem Gebet; – und nach Verheißung Wird er vererben auf die künft'gen Herrscher Die Wundergabe. Zu der heil'gen Kraft Hat er auch himmlischen Prophetengeist; So steht um seinen Thron vielfacher Segen, Ihn gottbegabt verkündend.
Wer kommt da?
Ein Landsmann, ob ich gleich ihn noch nicht kenne.
Mein hochgeliebter Vetter, sei willkommen!
Jetzt kenn' ich ihn: – O Gott! entferne bald, Was uns einander fremd macht!
Amen, Herr!
Steht's noch um Schottland so? Ach! armes Land, Das fast vor sich erschrickt! Nicht unsre Mutter Kann es mehr heißen, sondern unser Grab: Wo nur, wer von nichts weiß, noch etwa lächelt; Wo Seufzen, Stöhnen, Schrei'n die Luft zerreißt, Und keiner achtet drauf; Verzweifeln gilt Für töricht Übertreiben; keiner fragt: »Um wen?« beim Grabgeläut'; der Wackern Leben Welkt schneller als der Strauß auf ihrem Hut, Sie sterben, eh' sie krank sind.
O Erzählung, Zu herb und doch zu wahr! Was ist die neuste Kränkung?
Wer die erzählt, die eine Stunde alt, Wird ausgezischt; jedweder Augenblick Zeugt eine neue.
Wie steht's um mein Weib?
Nun, – wohl.
Und meine Kinder alle?
Nicht stürmte der Tyrann in ihren Frieden?
Sie waren all' in Frieden, als ich schied.
Sei nicht mit Worten geizig: sprich, wie steht's?
Als ich fort ging, die Nachricht her zu bringen, An der ich schwer trug, lief dort ein Gerücht, Daß manche wackre Leute weg geräumt; Und diesen Glauben fand ich auch bestätigt, Weil ich im Feld sah des Tyrannen Truppen. Nun ist zu helfen Zeit; Eu'r Aug' in Schottland Erschüfe Krieger, trieb' in Kampf die Frauen, Ihr Elend abzuschütteln.
Sei's ihr Trost, Daß wir schon nahn. Der güt'ge England leiht uns Den wackern Siward und zehntausend Mann; Ein alter Krieger, keinen bessern gibt's In aller Christenheit.
Könnt' ich den Trost Mit Trost vergelten! Doch ich habe Worte, – Oh, würden sie in leere Luft geheult, Wo nie ein Ohr sie faßte!
Wen betrifft's? Ist's allgemeines Weh? Ist's eigner Schmerz, Der einem nur gehört?
Kein redlich Herz. Das nicht mit leidet; doch der größre Teil Ist nur für dich allein.
Gehört es mir, Enthalte mir's nicht vor; schnell laß mich's haben!
Dein Ohr wird meine Zunge ewig hassen, Die's mit dem jammervollsten Ton betäubt, Den jemals du gehört.
Ha! ich errat' es.
Dein Schloß ist überfallen; Weib und Kinder Grausam gewürgt: – die Art erzählen, hieße Das Trauerspiel von deines Hauses Fall Mit deinem Tod beschließen.
Gnäd'ger Gott! – Nein, Mann! drück' nicht den Hut so in die Augen, Gib Worte deinem Schmerz: Gram, der nicht spricht, Preßt das beladne Herz, bis daß es bricht.
Auch meine Kinder?
Gattin, Kinder, Diener; Was man nur fand.
Und ich muß ferne sein! Mein Weib gemordet auch?
Ich sagt' es.
Faßt Euch: Laßt uns Arznei aus mächt'ger Rache mischen, Um dieses Todesweh zu heilen!
Er Hat keine Kinder! All die süßen Kleinen? Alle, sagst du? – O Höllengeier! – Alle! Was! all die holden Küchlein, samt der Mutter, Mit einem wilden Griff?
Ertragt es wie ein Mann!
Das will ich auch; Doch ebenso muß wie ein Mann ich's fühlen: Vergessen kann ich nicht, daß das gewesen, Was mir das Liebste war. Konnte der Himmel Es anschaun, und nicht helfen? Sünd'ger Macduff! Für dich sind sie erschlagen! Ich Verworfner! Für ihre Sünden nicht, nein, für die meinen Sind sie gewürgt. Schenk' ihnen Frieden, Gott!
Dies wetze scharf dein Schwert, verwandle Gram In Zorn; erschlaffe nicht dein Herz, entflamm' es!
Ich will das Weib nicht mit den Augen spielen, Und prahlen mit der Zunge! – Doch, güt'ger Himmel, Vernichte alle Trennung; Stirn an Stirn Führ' diesen Teufel Schottlands mir entgegen! Stell ihn in meines Schwerts Bereich; entrinnt er, Himmel, vergib ihm auch!
So klingt es männlich. Jetzt kommt zum König; fertig steht das Heer. Es mangelt nur noch, daß wir Abschied nehmen. Macbeth ist reif zur Ernte, und dort oben Breiten ew'ge Mächte schon das Messer. Faßt frischen Mut; so lang ist keine Nacht, Daß endlich nicht der helle Morgen lacht.
Ich kenne Euch recht gut, Freund, und Ihr kennt mich auch. Ich denke. Ihr heißt Adrian?
Ganz recht. Wahrhaftig, ich hatte Euch vergessen.
Ich bin ein Römer, und tue jetzt wie Ihr Dienste gegen Rom. Kennt Ihr mich nun? Nikanor? nicht?
Ganz recht.
Ihr hattet mehr Bart, als ich Euch zuletzt sah; aber Euer Gesicht wird mir durch Eure Zunge kenntlich. – Was gibt es Neues in Rom? Ich habe einen Auftrag vom Staat der Volsker, Euch dort auszukundschaften, und Ihr habt mir eine Tagereise erspart.
In Rom hat es einen seltsamen Aufstand gegeben: das Volk gegen die Senatoren, Patrizier und Edeln.
Hat es gegeben? Ist es denn nun vorbei? Unser Staat denkt nicht so; sie machen die stärksten Rüstungen und hoffen, sie in der Hitze der Entzweiung zu überfallen. Der große Brand ist gelöscht; aber eine geringe Veranlassung würde ihn wieder in Flammen setzen; denn den Edeln geht die Verbannung des würdigen Coriolan so zu Herzen, daß sie ganz in der Stimmung sind, dem Volk alle Gewalt zu nehmen und ihnen ihre Tribunen auf immer zu entreißen. Dies glimmt unter der Asche, das kann ich Euch versichern, und ist fast reif zum heftigsten Ausbruch.
Ja, verbannt.
Mit der Nachricht werdet Ihr willkommen sein, Nikanor.
Das Wetter ist jetzt gut für euch. Man pflegt zu sagen, die beste Zeit, eine Frau zu verführen, sei, wenn sie sich mit ihrem Manne überworfen hat. Euer edler Tullus Aufidius kann sich in diesem Kriege hervortun, da sein großer Gegner Coriolanus jetzt für sein Vaterland nichts tut.
Das kann ihm nicht fehlen. Wie glücklich war ich, Euch so unvermutet zu begegnen! Ihr habt meinem Geschäft ein Ende gemacht, und ich will Euch nun freudig nach Hause begleiten.
Ich kann Euch vor dem Abendessen noch höchst sonderbare Dinge von Rom erzählen, die ihren Feinden sämtlich zum Vorteil gereichen. Habt ihr ein Heer bereit? Wie?
Ja, und ein wahrhaft königliches. Die Centurionen und ihre Mannschaft sind schon förmlich verteilt und stehn im Sold, so daß sie jede Stunde aufbrechen können.
Es freut mich, daß sie so marschfertig sind, und ich denke, ich bin der Mann, der sie sogleich in Bewegung setzen wird. Also herzlich willkommen, und höchst vergnügt durch Eure Gesellschaft!
Ihr nehmt mir die Worte aus dem Munde; ich habe die meiste Ursach', mich dieser Zusammenkunft zu freuen. Gut, laßt uns gehn!
Wo ist der König?
Er ritt hinaus, die Schlachtordnung zu sehn.
Sie haben volle sechzigtausend Streiter. Fünf gegen einen, auch sind alle frisch.
Gott sei mit uns! Die Übermacht ist schrecklich. Lebt, Prinzen, wohl! Ich will an meinen Posten. Wenn wir im Himmel erst uns wieder treffen, Dann freudevoll, – mein edler Herr von Bedford, Ihr teuren Herrn von Gloster und von Exeter, Und liebster Vetter, – lebt, ihr Krieger, wohl!
Fahr' wohl, mein guter Salisbury! Und Heil Begleite dich! Leb wohl, du biedrer Lord, ficht heute tapfer: Doch tu' ich Schmach dir, dich daran zu mahnen; Du hegst den echten Kern der Tapferkeit.
Er ist so voll von Tapferkeit als Güte, In beiden fürstlich.
O hätten wir nun hier Nur ein Zehntausend von dem Volk in England, Das heut ohn' Arbeit ist!
Wer wünschte so? Mein Vetter Westmoreland? – Nein, bester Vetter: Zum Tode ausersehn, sind wir genug Zu unsers Lands Verlust; und wenn wir leben, Je klein're Zahl, je größres Ehrenteil. Wie Gott will! Wünsche nur nicht einen mehr! Beim Zeus, ich habe keine Gier nach Gold, Noch frag' ich, wer auf meine Kosten lebt, Mich kränkt's nicht, wenn sie meine Kleider tragen; Mein Sinn steht nicht auf solche äußre Dinge: Doch wenn es Sünde ist, nach Ehre geizen, Bin ich das schuldigste Gemüt, das lebt. Nein, Vetter, wünsche keinen Mann von England: Bei Gott! Ich geb' um meine beste Hoffnung Nicht so viel Ehre weg, als ein Mann mehr Mir würd' entziehn. O wünsch' nicht einen mehr! Ruf' lieber aus im Heere, Westmoreland, Daß jeder, der nicht Lust zu fechten hat, Nur hinziehn mag; man stell' ihm seinen Paß Und stecke Reisegeld in seinen Beutel: Wir wollen nicht in des Gesellschaft sterben, Der die Gemeinschaft scheut mit unserm Tod. Der heut'ge Tag heißt Crispianus' Fest: Der, so ihn überlebt und heimgelangt, Wird auf dem Sprung stehn, nennt man diesen Tag, Und sich beim Namen Crispianus rühren. Wer heut am Leben bleibt und kommt zu Jahren, Der gibt ein Fest am heil'gen Abend jährlich Und sagt: »Auf Morgen ist Sankt Crispian!«, Streift dann die Ärmel auf, zeigt seine Narben Und sagt: »An Crispins Tag empfing ich die.« Die Alten sind vergeßlich; doch wenn alles Vergessen ist, wird er sich noch erinnern Mit manchem Zusatz, was er an dem Tag Für Stücke tat: dann werden unsre Namen, Geläufig seinem Mund wie Alltagsworte, Heinrich der König, Bedford, Exeter, Warwick und Talbot, Salisbury und Gloster, Bei ihren vollen Schalen frisch bedacht! Der wackre Mann lehrt seinem Sohn die Märe, Und nie von heute bis zum Schluß der Welt Wird Crispin Crispian vorübergehn, Daß man nicht uns dabei erwähnen sollte, Uns wen'ge, uns beglücktes Häuflein Brüder: Denn welcher heut sein Blut mit mir vergießt, Der wird mein Bruder; sei er noch so niedrig, Der heut'ge Tag wird adeln seinen Stand. Und Edelleut' in England, jetzt im Bett', Verfluchen einst, daß sie nicht hier gewesen, Und werden kleinlaut, wenn nur jemand spricht, Der mit uns focht am Sankt Crispinus-Tag.
Mein gnäd'ger Fürst, bereitet Euch in Eil', Schon stehn die Franken stattlich in den Reihen Und werden schleunigst ihren Angriff tun.
Ist unser Mut bereit, so ist es alles.
Verderbe der, des Mut dahinten bleibt!
Ihr wünscht von England nicht mehr Hülfe, Vetter?
Herr, wollte Gott, daß Ihr und ich allein Ohn' andre Hülfe föchten diese Schlacht!
Du hast fünftausend nun herabgewünscht, Was besser mir gefällt, als einen wünschen. – Gott mit euch allen! Eure Posten kennt ihr.
Noch einmal soll ich hören, König Heinrich, Ob du dich willst vergleichen um die Lösung Vor deinem höchst unzweifelbaren Fall. Denn sicherlich, du bist dem Schlund so nah, Du mußt verschlungen werden. Überdies Ersucht aus Mitleid dich der Connetable, Dein Volk an Reu' zu mahnen, daß die Seelen In Frieden mögen scheiden und zum Heil Von diesen Feldern, wo die armen Leiber Verwesen müssen.
Wer sendet dich?
Der Connetable Frankreichs.
Ich bitt' dich, nimm den vorigen Bescheid Mit dir zurück: heiß' sie mich erst bezwingen, Dann mein Gebein verhandeln. Guter Gott! Warum sie arme Leute doch so höhnen? Der Mann, der einst des Löwen Haut verkauft, Da er noch lebte, kam beim Jagen um. Es finden sicher unsrer Leiber viel Hier ein natürlich Grab, worauf, so hoff' ich, In Erz ein Zeugnis dieses Tags wird leben. Denn, die ihr stark Gebein in Frankreich lassen, Wie Männer sterbend, werden doch berühmt, Obschon in euren Haufen Kot begraben. Denn grüßen wird die Sonne nun sie dort Und ihre Ehren dampfend ziehn zum Himmel, Indes ihr irdisch Teil die Luft erstickt Und sein Geruch in Frankreich Pest erzeugt. Merkt denn das Übermaß der Tapferkeit An unsern Englischen, daß sie, schon tot, So wie das Streifen der Kanonenkugel, Ausbrechen zu des Unheils zweitem Lauf, Im Rücksprung ihrer Sterblichkeit noch tötend. Laßt stolz mich reden: Sagt dem Connetable, Wir sind nur Krieger für den Werkeltag, All unsre Festlichkeit und Zier beschmitzt Mit nassen Märschen im mühsel'gen Feld. Kein Stückchen Feder ist in unserm Heer (Beweis genug, daß wir euch nicht entfliegen), Die Zeit hat unsre Sauberkeit vernutzt, Doch unsre Herzen sind, beim Himmel, schmuck, Und meine armen Leute sagen mir, Sie sei'n vor nachts gewiß in frischen Kleidern, Sonst wollen sie den fränkischen Soldaten Kopfüber ziehn die neuen bunten Röcke Und aus dem Dienst sie jagen. Tun sie das (Ich hoff's zu Gott), so ist auch meine Lösung Bald aufgebracht. Herold, spar' deine Müh'; Komm du nicht mehr um Lösung, lieber Herold; Ich gebe, schwör' ich, keine andre nicht Als diese meine Glieder, die ich ihnen Erst so zu lassen denke, daß sie wenig Dran haben: sag dem Connetable das.
Das werd' ich, König Heinrich. So leb wohl, Du hörest nimmer nun den Herold mehr.
Du kommst, besorg' ich, noch um Lösung wieder.
Herr, untertänig bitt' ich auf den Knie'n Um Anführung des Vortrabs.
Wohl, braver York! Soldaten, auf, ins Feld! Und ordne, Gott, den Tag, wie dir's gefällt!
Fort Kerl! Hol' uns Bernardin her! –
Meister Bernardin! Ihr müßt wach werden und Euch hängen lassen! Meister Bernardin! –
He, holla! Bernardin! – Daß Euch das Donnerwetter übern Hals käme! Wer macht den Lärm da? Wer seid Ihr?
Euer guter Freund, mein Herr, der Henker! Ihr müßt so gut sein, mein Herr, und aufstehn und Euch hinrichten lassen!
Fort, du Schurke, fort, sag' ich, ich will schlafen.
Sag ihm, er muß wach werden, und das gleich.
Bitt' Euch, Meister Bernardin, werdet nur wach, bis man Euch hingerichtet hat, nachher könnt Ihr weiter schlafen.
Geh hinein und hol' ihn heraus!
Er kommt schon, Herr, er kommt schon; ich höre sein Stroh rascheln.
Ist das Beil auf dem Block, du?
Fix und fertig, Herr.
Nun, Grauslich? Was habt Ihr vor?
Im Ernst, Freund, macht Euch dran und haspelt Euer Gebet herunter; denn, seht Ihr, der Befehl ist da.
Ihr Schurke, ich habe die ganze Nacht durch gesoffen; es ist mir ungelegen.
Ei desto besser; wenn er die ganze Nacht durch gesoffen hat, und man hängt ihn den Morgen früh, da hat er den andern Tag, um auszuschlafen.
Seht, Freund, da kommt Euer Beichtvater. Meint Ihr noch, es sei Spaß? He! Mein Freund, ich hörte, wie bald Ihr die Welt verlassen müßt, und kam aus christlicher Nächstenliebe, Euch zu ermahnen, zu trösten und mit Euch zu beten. Pater, daraus wird nichts. Ich habe die ganze Nacht scharf gesoffen und muß mehr Zeit haben mich zu besinnen, sonst sollen sie mir das Hirn mit Keulen herausschlagen. Ich tu's nicht, daß ich mich heut hinrichten lasse; dabei bleibt's.
O Freund, Ihr müßt; und darum bitt' ich Euch, schaut vorwärts auf den Weg, der Euch bevorsteht.
Ich schwöre aber, daß kein Mensch mich dazu bringen soll, heut zu sterben. So hört nur!
Ganz unbereit Zum Leben wie zum Tod. O steinern Herz! – Ihm nach, Gesellen, führt ihn hin zum Block!
Durchaus verstockt, unfertig für den Tod; In der Verfassung ihn hinauszuführen Wäre verdammlich.
Hier im Kerker, Vater, Starb diesen Morgen grad' am hitz'gen Fieber Ragozyn, ein berüchtigter Pirat, Ein Mann von Claudios Alter: Bart und Haare Genau von gleicher Farbe. Sagt, wie wär's, Wenn wir dem Mörder Zeit zur Buße gönnten, Und täuschten den Regenten mit dem Kopf Des Ragozyn, der mehr dem Claudio gleicht? –
Das ist ein Glücksfall, den der Himmel sendet: Verfügt es augenblicks; es naht die Zeit, Die Angelo bestimmt. Mit Pünktlichkeit Vollzieht den Auftrag, während ich durch Lehre Den Rohen dort zu reu'gem Tod bekehre.
Das soll geschehn, Ehrwürd'ger, unverzüglich; Doch Bernardin muß diesen Abend sterben. Und wie verfährt man weiter nun mit Claudio Und wendet die Gefahr, die mich bedroht, Wird es bekannt, daß er noch lebt?
Verfügt es so: bringt in geheime Haft Bernardin so wie Claudio; eh' die Sonne Zweimal in ihrem Tageslauf gegrüßt Die untern Erdbewohner, findet Ihr Vollkommne Sicherstellung.
Ich tu' mit Freuden, wie Ihr sagt.
Hier ist der Kopf, ich trag' ihn selber hin. So ist's am sichersten. Kehrt bald zurück, Denn manches muß ich Euch vertraun, das sonst Kein Ohr vernehmen darf.
Friede mit Euch! Macht auf! Ist keiner da?
Wenn die Narzisse blickt herfür, – Mit Heisa! das Mägdlein über dem Tal, – Ja, dann kommt des Jahres lieblichste Zier; Statt Winter bleich herrscht rotes Blut zumal. Weiß Linnen bleicht auf grünem Plan, – Mit Heisa! beim lieblichen Vogelgesang! – Das wetzt mir alsbald den Diebeszahn; Denn 'ne Kanne Bier ist ein Königstrank. Die Lerche, die singt Tirlirilirei, – Mit Amselton, Heisa! und Drossellieder – Sind Sommerlust, ist mein Schätzchen dabei, Wenn wir springen und tummeln im Grase nieder. Ich habe dem Prinzen Florizel gedient und trug einst dreischürigen Samt; aber jetzt bin ich außer Diensten: Doch sollt' ich deshalb trauern, mein Schatz? Der Mond bei Nacht scheint hell, Und wenn ich wandre von Platz zu Platz, Dann komm ich zur rechten Stell'. Wenn Kesselflicker im Lande leben Und wandern mit Ruß geschwärzt, So darf ich doch auch noch Antwort geben, Und im Stock selbst wird wohl gescherzt. Mein Handelszweig ist Hemden; wenn erst der Habicht baut, so seht nur auch nach der kleineren Wäsche. Mein Vater nannte mich Autolycus; der, da er wie ich unter dem Merkur geworfen wurde, ebenfalls ein Aufschnapper von unbedeutenden Kleinigkeiten war. Die Würfel und die Dirnen haben mir zu dieser Ausstaffierung verholfen, und mein Einkommen ist die winzige Taschendieberei; Galgen und Totschlag sind mir zu mächtig auf der großen Straße, denn Prügeln und Hängen sind mir ein Graus; was das zukünftige Leben betrifft, den Gedanken daran verschlaf' ich. – Ein Fang! Ein Fang!
Laßt doch sehen: – immer elf Hammel machen einen Stein, – jeder Stein gibt ein Pfund – und etliche Schilling: fünfzehnhundert geschoren – wie hoch kommt die Wolle dann?
Ich kann es ohne Rechenpfennige nicht herausbringen. – Laßt doch sehn, was soll ich kaufen für unser Schafschurfest? »Sieben Pfund Korinthen, drei Pfund Zucker, Reis« – was will denn meine Schwester mit Reis machen? Aber mein Vater hat sie zur Wirtin beim Fest gemacht, und sie versteht's. Sie hat mir vierundzwanzig Sträuße für die Scherer gebunden, immer drei singen einen Kanon, und herrlich; freilich sind die meisten Tenor und Baß; nur ein Puritaner ist darunter, und der singt Psalmen zum Dudelsack. Ich muß haben »Safran, die Apfeltorten zu färben, Muskatenblüte, – Datteln –« keine, die stehn nicht auf dem Zettel: »Muskatennüsse, sieben; ein oder zwei Stangen Ingwer«; aber die müssen sie mir zugeben: – »vier Pfund Pflaumen und ebenso viel Traubenrosinen. « Oh, wär' ich nie geboren! Er wälzt sich auf der Erde.
Ei, ei, um Gottes willen – Oh, Hülfe! Reißt mir diese Lumpen ab, und dann Tod, Tod! Ach, arme Seele! du hättest eher nötig, daß dir mehr Lumpen angelegt würden, als diese da abgerissen. Ach, Herr, der Ekel vor ihnen quält mich mehr als die Schläge, die ich bekommen habe, und die waren derb und wohl Millionen.
Du armer Mensch! Millionen Prügel, das mag ziemlich viel ausmachen.
Ich bin beraubt, Herr, und geschlagen; mein Geld und meine Kleider sind mir genommen, und dies abscheuliche Zeug ist mir angezogen.
Wie, durch einen Reiter oder einen Fußgänger?
Ein Fußgänger, lieber Herr, ein Fußgänger.
Wahrhaftig, nach der Kleidung, die er dir gelassen hat, muß er ein Fußgänger gewesen sein; wenn das ein Reiterwams ist, so muß es heißen Dienst ausgestanden haben. Gib mir die Hand, ich will dir aufhelfen; komm, gib mir die Hand! Er hilft ihm auf. Oh! guter Herr, sachte, au weh, sachte!
Ei, du arme Seele!
Ach, lieber Herr, sachte; guter Herr, sachte! [ich fürchte, mein Schulterblatt ist ausgerenkt. Wie geht's? Kannst du stehen?
Sacht, liebster Herr; guter Herr, sachte! ] Er zieht ihm die Börse aus der Tasche. Ihr habt mir einen rechten Liebesdienst getan. Brauchst du Geld? Ich will dir etwas Geld geben.
Nein, guter, süßer Herr, nein, ich bitte Euch; ich habe ungefähr drei Viertel Meile von hier einen Verwandten, zu dem ich gehn wollte, dort bekomm' ich Geld und alles, was ich brauche; bietet mir kein Geld, ich bitt' Euch, das kränkt mein Herz.
Was für eine Art von Kerl war es, der dich beraubte?
Ein Kerl, Herr, den ich wohl habe mit dem Spiel Trou-Madame herumgehen sehn; ich weiß, daß er auch einmal in des Prinzen Diensten war: doch kann ich nicht sagen, guter Herr, für welche von seinen Tugenden es war, aber gewiß, er wurde vom Hofe weggepeitscht.
Laster wolltest du sagen, denn es gibt keine Tugenden, die vom Hofe gepeitscht werden; sie halten sie dort wert, damit sie bleiben sollen, und doch pflegen sie nur immer durchzureisen. Laster wollte ich sagen, Herr. Ich kenne den Mann wohl, er ist seitdem ein Affenführer gewesen, dann ein Gerichtsknecht und Scherge; darauf brachte er zu Wege ein Puppenspiel vom verlornen Sohn, und heiratete eines Kesselflickers Frau, eine Meile von meinem Haus und Hof, und nachdem er jede diebische Profession durchlaufen hatte, setzte er sich endlich als Spitzbube; einige nennen ihn Autolycus. Der Henker hol' ihn! Ein Gauner, mein' Seel', ein Gauner; er treibt sich auf Kirchmessen, Jahrmärkten und Bärenhetzen herum.
Sehr wahr, Herr, der ist es, Herr; das ist der Schurke, der mich in dies Zeug gesteckt hat.
Kein so feiger Schurke in ganz Böhmen; hättest du dich nur etwas in die Brust geworfen und ihn angespuckt, so wäre er davon gelaufen. Ich muß gestehn, Herr, ich bin kein Fechter; in dem Punkte steht es schwach mit mir, und das wußte er, das könnt Ihr glauben.
Wie geht's dir nun?
Viel besser als vorher, süßer Herr, ich kann stehn und gehn; ich will nun Abschied von Euch nehmen und ganz sachte zu meinem Vetter hingehn.
Soll ich dich auf den Weg bringen?
Nein, schöner Herr; nein, mein süßer Herr.
So lebe denn wohl; ich muß gehn und für unsre Schafschur Gewürze kaufen. Er geht ab.
Viel Glück, süßer Herr! – Dein Beutel ist nicht heiß genug, um Gewürz zu kaufen. Ich will Euch auch bei Eurer Schafschur heimsuchen. Wenn ich aus dieser Schelmerei nicht eine zweite hervor bringe, und die Scherer nicht zu Schafen mache, so möge man mich ausstoßen und meinen Namen auf das Register der Tugend setzen! Frisch auf, frisch auf, den Fußsteig geht, Über den Graben, lustig in Eil' ja; Der Lust'ge läuft von früh bis spät, Der Mürr'sche kaum 'ne Meil' ja.
Es ist schon heller Morgen, und die Stunde, Sie abzuliefern diesem tapfern Griechen, Rückt schnell heran. Mein bester Troilus, Sag du der Dame, was ihr nah bevorsteht, Und heiß' sie eilen.
Geht ins Haus hinein; Ich sende sie dem Griechen ungesäumt; – Und seine Hand, wenn ich sie überliefre, Ist der Altar, dein Bruder Troilus Der Priester, der sein eignes Herz dort opfert.
Ich lass' ihn holen, und den Leichnam suchen. O wie gefährlich ist's, daß dieser Mensch So frank umhergeht! Dennoch dürfen wir Nicht nach dem strengen Recht mit ihm verfahren: Er ist beliebt bei der verworrnen Menge, Die mit dem Aug', nicht mit dem Urteil wählt, Und wo das ist, wägt man des Schuld'gen Plage, Doch nie die Schuld. Um alles auszugleichen, Muß diese schnelle Wegsendung ein Schritt Der Überlegung scheinen: wenn die Krankheit Verzweifelt ist, kann ein verzweifelt Mittel Nur helfen, oder keins. Was ist geschehn?
Wo er die Leiche hingeschafft, mein Fürst, Vermögen wir von ihm nicht zu erfahren.
Wo ist er selber?
Draußen, gnäd'ger Herr; Bewacht, um Eu'r Belieben abzuwarten.
So bringt ihn vor uns!
He, Güldenstern! bringt den gnädigen Herrn herein!
Nun, Hamlet, wo ist Polonius?
Beim Nachtmahl.
Beim Nachtmahl?
Nicht wo er speist, sondern wo er gespeist wird. Eine gewisse Reichsversammlung von politischen Würmern hat sich eben an ihn gemacht. So 'n Wurm ist Euch der einzige Kaiser, was die Tafel betrifft. Wir mästen alle andere Kreaturen, um uns zu mästen; und uns selbst mästen wir für Maden. Der fette König und der magre Bettler sind nur verschiedne Gerichte; zwei Schüsseln, aber für eine Tafel: das ist das Ende vom Liede. Ach Gott! ach Gott!
Was meinst du damit?
Nichts als Euch zu zeigen, wie ein König seinen Weg durch die Gedärme eines Bettlers nehmen kann.
Wo ist Polonius?
Im Himmel. Schickt hin, um zuzusehn: Wenn Euer Bote ihn da nicht findet, so sucht ihn selbst an dem andern Orte! Aber wahrhaftig, wo Ihr ihn nicht binnen dieses Monats findet, so werdet Ihr ihn wittern, wann Ihr die Treppe zur Galerie hinaufgeht!
Geht, sucht ihn dort!
Er wird warten, bis ihr kommt.
Nach England?
Ja, Hamlet.
Gut.
So ist es, wenn du unsre Absicht wüßtest.
Ich sehe einen Cherub, der sie sieht. – Aber kommt! nach England! – Lebt wohl, liebe Mutter!
Dein liebevoller Vater, Hamlet!
Meine Mutter: Vater und Mutter sind Mann und Weib; Mann und Weib sind ein Fleisch: also meine Mutter. Kommt, nach England! Ab.
Komm, Marcus, komm; Vettern, hier ist der Ort. Nun, Kleiner, zeig' mir deine Bogenkunst; Seht, daß ihr wacker spannt, so trefft ihr's wohl. Terras Astraea reliquit; – Denk' dran, mein Marcus, sie ist fort, entflohn; Du nimm dir dein Gerät; ihr, Vettern, müßt Das Meer ergründen und die Netze werfen, Ihr findet sie vielleicht dann in der See. Doch da wohnt Recht so wenig als am Land! – Nein, Publius und Sempronius, ihr müßt's tun; Ihr grabt mir mit dem Spaten, mit dem Karst, Dringt vor bis zu der tiefsten Erde Kern; Dann, wenn ihr kamt in Plutos Region, Ich bitt' euch, reicht ihm diese Bittschrift ein; Sagt ihm, Gerechtigkeit und Hülfe fehlen, Und daß euch sandte Greis Andronicus, Von Gram gebeugt im undankbaren Rom. Ah, Rom! Ja, ja, ich führte dich ins Elend, Damals, als ich des Volkes Stimme warb Für ihn, der jetzt mich heimsucht als Tyrann. Geht, geht! Ich bitt' euch, habt mir acht und forscht, Und laßt mir ja kein Kriegsschiff undurchsucht: – Falls sie der Kaiser über Meer geschifft, Dann, Vettern, pfeift nur nach Gerechtigkeit!
O Publius! Ist das nicht ein Trauerfall, Den edlen Oheim so im Wahnsinn sehn?
Deshalb, o Herr, ist unsre nächste Pflicht, Ihm Tag und Nacht getreulich nah zu sein Und seiner Laune freundlich nachzugeben, Bis Zeit ein heilsam Mittel ihm gewährt. –
Kein heilsam Mittel hilft für solchen Gram! – Stoßt zu den Goten, und ein Rachekrieg Bringe Ruin dem undankbaren Rom, Und Rache am Verräter Saturnin!
Nun, Publius? Nun, liebe Herrn, Sagt mir, traft ihr sie schon?
Nein, teurer Herr! Doch Pluto läßt erwidern, Wollt Ihr von ihm die Rache, schickt er sie; Gerechtigkeit sei in Geschäften oben, Er meint, beim Jupiter, – vielleicht wo anders –, So daß Ihr Euch durchaus gedulden müßt. – Er kränkt mich, hält er mich mit Zögern hin! Ich tauche selbst in jenen Flammensee, Und zieh' sie bei den Fersen aus dem Styx. Marcus, wir sind nur Sträuche, Zedern nicht, Nicht Riesen nach Zyklopenart geformt; Zwar Erz, mein Marcus, Stahl bis an den Nacken, Doch leidgebeugt, mehr als der Nacken trägt. Und weil kein Recht auf Erden, noch im Orkus, Woll'n wir zum Himmel, zu den Göttern flehn, Uns Recht herab zu senden, uns zum Trost. Kommt, Hand ans Werk! Hier, Marcus, wackrer Schütz, Ad Jovem, den nimm du; hier ad Apollinem, – Ad Martem, diesen nehm' ich selbst. – Hier, Knab', an Pallas; – der hier an Merkur, Saturn und Coelus: nicht an Saturnin, – Das wär', als schösst' ihr gegen Sturm und Wind! – Nun, Knabe, frisch; sowie ich winke, schießt! Verlaßt euch drauf, ich schrieb es mit Bedacht; – Da ist kein Gott, zu dem ich nicht gefleht.
Vettern, schießt alle Pfeil' ihm in den Burghof; Verwunden laßt uns dieses Kaisers Stolz!
Nun zieht die Sennen! – Wohlgetroffen, Lucius! – Brav, Knab'! In Virgos Schoß; nun hilf Minerva!
Ha, Publius, Publius! Was hast du vollbracht? Sieh, eins von Taurus' Hörnern abgeschossen!
Titus, das war der Spaß: als Publius schoß, Ward Taurus wild, gab Aries solchen Stoß, Daß sein Gehörn herabfiel in den Hof; Wer, meint Ihr, fand's, als Tamoras Gesell? Sie lacht' und rief dem Mohren, augenblicks Dem Kaiser es zu bringen als Geschenk.
Holla! Was der Henker Neues sagt? Er sagt, er hat den Galgen noch nicht in Ordnung, denn der Mensch soll erst nächste Woche hängen. Still! Was erwidert Zeus, ich frag' es nochmals?
Ach, Herr, Euern Zeisig kenn' ich nicht, mit dem hab' ich all meine Lebtage nicht getrunken. Wie! Bist du sein Briefträger nicht, Gesell?
Meine Tauben habe ich hergetragen, Herr, sonst nichts.
So kommst du nicht vom Himmel?
Vom Himmel? Ach, gnädiger Herr, da bin ich nie gewesen; Gott behüte mich, daß ich so dreist sein sollte, und mich in meinen jungen Tagen in den Himmel eindrängen. Seht, ich gehe mit meinen Tauben zu dem Tribunalplebs, weil ich einen Zank zwischen meinem Vetter und einem von Seiner Kaiserlichkeit Bedienten schlichten helfen will.
Seht, Bruder, das kommt uns so gelegen wie möglich, um Eure Supplik zu unterstützen; laßt Ihr dem Kaiser die Tauben in Euerm Namen bringen! Sag mir, kannst du dem Kaiser eine Supplik mit einiger Grazie einreichen?
Nein, bewahre Gott, Herr, mit dem Gratias habe ich all meine Tage nicht fertig werden können.
Freund, komm heran, mach' nicht viel Wesens hier; Gib deine Tauben in des Kaisers Hand, Ich schaffe dir Gerechtigkeit von ihm; Wart' noch, hier hast du Geld für deine Müh'! Gebt mir Papier und Feder! Reichst du mir die Supplik mit Grazie ein?
Ja, Herr.
Hier also ist ein Gesuch für dich. Und wenn du vor ihm erscheinst, mußt du beim ersten Eintritt knien, dann ihm die Füße küssen, dann deine Tauben überreichen, dann deinen Lohn erwarten. Ich werde in der Nähe sein, Bursch; sieh zu, daß du deine Sache gut machst!
Seid unbesorgt, Herr, laßt mich nur machen!
Hast du ein Messer, Bursch? Komm, zeig' es mir! Hör', Marcus, falt' es in die Bittschrift ein; (Du schriebst ja wie ein armer Bittender, –) Und wenn du sie dem Kaiser überreicht, Klopf' an mein Tor, und sag mir, was er sprach!
Gott befohlen, Herr, ich will's tun.